Ottoprozess

Ottoprozess
Ọttoprozess
 
[nach N. A. Otto], Gleichraumprozess, der theoretische Grenzprozess eines thermodynamischen Kreisprozesses, der bei Kolbenverbrennungsmaschinen durchgeführt wird, wenn es bei gegebenem Hubvolumen Vh = V1V2 auf hohe Leistung ankommt (Ottomotor). Die Folge seiner Zustandsänderungen (jeweils vom Anfangs- bis Endpunkt) ist: (1-2) isentrope Kompression, (2-3) isochore Wärmezufuhr Q23 = mcv (T3T2), (3-4) isentrope Expansion, (4-1) isochore Wärmeabgabe Q41 = mcv (T1T4). Der thermische Wirkungsgrad des Ottoprozesses ist η th = 1— ε 1-κ , mit κ = cp/cv und ε = V1/V2 (das Verdichtungsverhältnis). Es bedeuten: m die Masse des Arbeitsgases, cp und cv die spezifischen Wärmekapazitäten bei konstantem Druck beziehungsweise Volumen, T die Temperatur und V das Volumen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreiskolbenmotor: Die Entwicklung von Felix Wankel —   Der von Felix Wankel (1902 1988) bei der Firma NSU in Neckarsulm entwickelte Kreiskolbenmotor arbeitet nach dem Prinzip des Viertakt Ottomotors, hat jedoch anstelle der Hubkolben dreiecksförmige Kolben/Scheiben, die in einem ovalen, in der… …   Universal-Lexikon

  • Otto-Kreisprozess — Der idealisierte Otto Kreisprozess (auch Gleichraumprozess) ist ein nach dem deutschen Ingenieur Nicolaus August Otto benannter thermodynamischer rechtslaufender Kreisprozess, der Wärme in Arbeit umwandelt (  Wärmekraftmaschine). Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Spülverlust — Schematische Darstellung des Ottozweitaktprozesses Ein Zweitaktmotor ist ein Verbrennungsmotor, üblicherweise in der Bauart als Hubkolbenmotor, der für den thermodynamischen Kreisprozess im Gegensatz zum Viertaktmotor nur eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweitakt — Schematische Darstellung des Ottozweitaktprozesses Ein Zweitaktmotor ist ein Verbrennungsmotor, üblicherweise in der Bauart als Hubkolbenmotor, der für den thermodynamischen Kreisprozess im Gegensatz zum Viertaktmotor nur eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweitakt-Motor — Schematische Darstellung des Ottozweitaktprozesses Ein Zweitaktmotor ist ein Verbrennungsmotor, üblicherweise in der Bauart als Hubkolbenmotor, der für den thermodynamischen Kreisprozess im Gegensatz zum Viertaktmotor nur eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweitakter — Schematische Darstellung des Ottozweitaktprozesses Ein Zweitaktmotor ist ein Verbrennungsmotor, üblicherweise in der Bauart als Hubkolbenmotor, der für den thermodynamischen Kreisprozess im Gegensatz zum Viertaktmotor nur eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweitaktmotor — Schematische Darstellung eines Otto Zweitaktmotors mit Vorverdichtungsventil am Kurbelgehäuse Ein Zweitaktmotor ist ein Kolben Verbrennungsmotor, der für den thermodynamischen Kreisprozess im Gegensatz zum Viertaktmotor mit vier Takten nur die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichraumprozess — Gleichraumprozess,   technische Thermodynamik: der Ottoprozess …   Universal-Lexikon

  • Seiliger-Prozess —   [nach dem Ingenieur Myron Seiliger, 20. Jahrhundert], ein die idealen Kreisprozesse für Otto und Dieselmotor (Ottoprozess, Dieselprozess) zusammenfassender idealer Kreisprozess, bestehend aus einer adiabatischen Verdichtung (1 2), einer… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”